Dienstag, 25. Februar 2020

"Faschingsumzug" und gestickter Frühling

(Werbung wegen Markenerkennung und Verlinkung - alles selbstbezahlt)



Bei uns stand am Wochenende ein besonderer (Faschings)Umzug statt
und ich hab ein bisschen Frühling in die neue Wohnung geholt.


Die neue Wohnung ist allerdings nicht von uns,
sondern vom Töchterchen.
Wir haben ihr Hab und Gut zusammengepackt
und von Turin durch die Schweiz
zurück in die bayrische Heimat gebracht.


Bei dem Wetter war es richtig schön durch die Berge zu fahren,
auch wenn wir mit dem Hänger recht langsam tuckeln mussten.


Damit sie sich in der neuen Wohnung gleich wohl fühlt,
hab ich ein bisschen genäht und den Frühling einziehen lassen.
Die Stickdatei mit den Frühlingsschriften ist von STOFFCUT



Ein neues Kissen mit dem Schriftzug von HEIMATSTICHE durfte auch einziehen


Nachdem Janina selbst erst einen Tag später
gegen Abend in ihr neues Zuhause kam,
hab ich schon mal das Nötigste für's Frühstück
am nächsten Morgen hingestellt.
Weil an Auspacken war am ersten Abend noch nicht zu denken.


Sie hat jetzt in der Wohnung erstmal genug zu tun :)
 
Und ich muss mal schauen,
wann ich wieder was fertig hab und euch zeigen kann.
Ich häkle und nähe noch etwas Nachhaltiges
und mein Nähzimmer wurde und wird noch neu gestaltet. 

Ich wünsch euch eine schöne Woche
und lass ganz liebe Grüße da!

Eure Trixi mit Bruno,
der auch schon ein bisschen Frühling gefunden hat



Verlinkt bei

und
 

Dienstag, 11. Februar 2020

Selbstgebackenes Dinkelbrot mit selbstgenähtem Brotsackerl

Heut wird's nochmal stürmisch und regnerisch,
aber dann dürfte das Sturmtief Sabine langsam abziehen.
Ich hoffe, ihr seid alle glimpflich davon gekommen.
Ich kann gut gestärkt nach draußen gehen, weil ...

... ich kürzlich bei Pinterest
über ein Rezept für Dinkelbrot gestolpert bin,
und das letzte Woche in einer Spontanaktion probiert hab.

Und noch spontaner hab ich hinterher ein Brotsackerl genäht.

 
Nachdem das Ganze am Abend war,
sind die Bilder leider nicht mit Tageslicht fotografiert.

Aber egal, das Brot kann sich trotzdem sehen lassen.
Und das wichtigste ...
Es schmeckt richtig lecker! 

 
Die Stickdatei für das Brotsackerl ist von HEIMATSTICHE
und  das Sackerl ist wie ein ganz einfacher Turnbeutel genäht.


Falls ihr auch ein Dinkelbrot backen wollt,
hier das Rezept:

Zutaten:
350 g Dinkelvollkornmehl
350 g Dinkelmehl
420 ml lauwarmes Wasser / evtl. noch bissl dazu
1 Würfel Hefe (ich hatte nur ein Tütchen Trockenhefe)
1 - 2 EL Essig (ich hatte Walnussessig)
1 EL Salz
1 Prise Zucker, falls man Trockenhefe nimmt
nach Belieben irgendwelche Körner
und evtl. geriebene Karotten
Butter zum Einfetten der Kastenform 

Laut dem Rezept wäre es 500 g Mehl auf 500 ml Wasser gewesen,
aber da war der Teig viel zu dünn.
Deswegen hab ich noch mehr Mehl dazu gegeben.
Ich hab die Mehlmenge oben im Rezept schon angepasst.
Dann war es aber zu viel Teig für die Kastenform.
Deswegen haben wir einen kleinen Teil des Teiges
in einer ausgedienten (nicht beschichteten!) Blechdose gebacken.





Zubereitung:
Wenn man einen Hefewürfel nimmt,
kann man ihn direkt über dem Mehl zerbröseln.
Bei Trockenhefe muss man sie erst
mit der Prise Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.
Währenddessen die beiden Mehlsorten mit dem EL Salz mischen.
Dann das Wasser mit der aufgelösten Hefe zum Mehl geben und
möglichst lang rühren (das dürfen ruhig 10 Minuten sein).
Wenn der Teig schön gleichmäßig glatt ist
und leicht vom Rührer rutscht, ist er gut.
Dann hab ich zwei kleine geriebene Karotten,
drei gehackte Walnüsse
und ca. 60g Sonnenblumenkerne untergemischt.
Es hätte aber von allem noch mehr sein können.
Am Schluss hat der Lieblingsmann - er ist gelernter Bäcker :) 
den Teig nochmal auf bemehltem Untergrund durckgeknetet,
noch leicht mit Wasser bepinselt
und in Sonnenblumenkernen gewälzt.
Dann ab in die vorgefettete Kastenform und
an einem warmen Ort ne Weile gehen lassen.
Wenn der Teig schön aufgegangen ist,
kommt er bei 230 Grad in den vorgeheizten Ofen.
Auf ein darunter liegendes Backblech
haben wir etwas kochendes Wasser gegossen,
damit Dampf im Ofen entsteht.
Nach ca. 3 Minuten das Blech mit dem Wasser rausnehmen
und den Dampf abziehen lassen.
Dann auf 185 Grad ca. 30 - 35 Minuten fertig backen,
gleich aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Damit's lange frisch bleibt,
kommt's in das Brotsackerl.
Wobei ich gestehen muss,
dass ich noch nicht weiß,
ob es lang hält,
weil wir es zu schnell aufgegessen haben :)

Macht's gut ihr Lieben,
und lasst euch nicht davon blasen,

eure Trixi